Hiermit wollen wir den Interessenten einen Einblick in die Neubeschaffung des TLF der Feuerwehr Herzlake geben.
Das TLF 8, welches derzeit noch genutzt wird, soll 2015 nach 31 Dienstjahren ersetzt werden.
Mai 2013
Bildung einer Arbeitsgemeinschaft mit der Aufgabe das Fahrzeug nach Bedarf, Aufgaben, Einsatzwert und Beladung zu planen
August 2013
Erste Ergebnisse der AG liegen werden vorgestellt. Geplant ist ein StLF 20/25 (Staffel LF) nach Technischer Richtlinie Hessen. Beladeplan und besondere Anforderungen werden besprochen. Als wichtige Punkte ergeben sich der Mannschaftsraum der mit 4 PA Geräten ausgestattet sein soll, ein Pneumatischer Lichtmast mit Xenon Scheinwerfern, ein Löschwassertank mit 3000 Ltr. Inhalt.
Sept. 2013
Erste Infogespräche mit den Fahrzeugaufbauern. Es stellt sich heraus dass ein StLF 2025 für die Anforderungen der Feuerwehr zu klein ist und dass es ein TLF 20/25 (früher TLF 16/25) werden soll. Es wird ein erstes Infoangebot in Auftrag gegeben damit der Samtgemeinderat einen ersten genaueren Kostenüberblick bekommt.
Okt. 2013
Nach einigen Gesprächen werden die Lose geschrieben mit denen das Fahrzeug ausgeschrieben werden soll.
Nov. 2013
Nationale Ausschreibung eines TLF 20/25 für die Freiwillige Feuerwehr Herzlake
30.01.2014
Submission der eingegangenen Angebote.
Febr. 2014
Vorbereitung des Auftrags für den Fahrzeugbau.
28.02.2014
Auftragsvergabe an die Firma Schlingmann Fahrzeugwerke Dissen
13.03.2014
Auftragsbestätigung der Firma Schlingmann
30.07.2014
Baubesprechung des TLF 20/25 für die Freiwillige Feuerwehr Herzlake. Der Ortsbrandmeister,
Gemeindebrandmeister und Stellvertreter, der Gerätewart sowie ein Vertreter der Samtgemeinde Herzlake waren zu Gast im Hause Schlingmann um das Bauvorhaben zu besprechen. Das Fahrgestell, Mercedes Benz Atego 1529 AF war bereits angeliefert worden und konnte vor Ort besichtigt werden.
Man legte sich nach Abarbeitung der einzelnen Positionen auf folgendes Fahrzeug fest:
TLF 20/25 nach DIN EN 1846 in Anlehnung an die DIN 14 530 Teil 20
Fahrgestell Mercedes Atego 1529 AF mit Allrad und Telligent Schaltautomatik
Radstand 3860 mm
QuadraLine Tanklöschfahrzeugaufbau
Sondersignalanlage DBS 4000 LED Fa. Hänsch Warnsysteme Herzlake
Mannschaftsraumausbau für eine Löschgruppe 1/8
4 Atemschutzgeräte in der Mannschaftskabine
Löschwasserbehälter 3000 Ltr. Heckpumpe Schlingmann S 2000 (2000l / Min.)
Wasserwerfer 1200l/Min. auf dem Dach
Lichtmast pneumatisch ausfahrbar
Das Fahrzeug soll vom Ausbau und Design dem HLF, welches 2012 beschafft wurde, ähneln.
Die Vorab-Geräteraum Aufteilung:
Januar 2015
Die Firma Hänsch spendet das komplette Warnsystem für das TLF. Die einzelnen Komponenten werden an die Fa. Schlingmann zum Einbau angeliefert.
Dabei handelt es sich um folgende Teile:
DBS 4000 LED mit Umfeldbeleuchtung, Zusatzblitzer und automatischer Tag/Nachtschaltung
Tonfolgeanlage Typ 620 24V mit Sprachdurchsage, Stadt/Landschaltung und elektr. Kompressorsignal
Integro Universal LED Modul zum Einbau in die Fahrzeugrückseite
Sputnik SL in blau als Frontblitzer und in gelb als Heckwarnanlage
Februar 2015
Das Fahrgestellt ist fertig lackiert. Die Rohbauarbeiten der Kabine sind abgeschlossen, der Innenausbau wurde eingepasst und zur Lackierung entsprechend wieder zerlegt.
Die ersten Bilder vom Aufbau:
13.03.2015
Besichtigung der Fa. Schlingmann und letzte Absprachen
Am 13.03. fuhren einige Kameraden zur Fa. Schlingmann in Dissen um dort das Werk zu besichtigen. Peter Brüggemann führte durchs Werk und gab interessante Einblicke in die Firmengeschichte und der heutigen Produktion. Hierfür noch einmal ein herzliches Dankeschön !!
Auch das Herzlaker TLF 20/25, welches fast fertiggestellt ist, konnte besichtigt werden, dabei wurden letzte Absprachen getroffen.
Der Liefertermin wurde auf den 20.04.2015 festgelegt.
20.04.2015
Fahrzeugübergabe und Einweisung
Am Montag dem 20.04.2015 war es so weit, eine Delegation der Feuerwehr Herzlake und Alois Winkler von der Samtgemeinde Herzlake machten sich auf dem Weg nach Dissen um das neue TLF abzuholen. Zugleich wurde das Fahrzeug abgenommen und die Übernahme bestätigt, zugleich gab es die Einweisung auf Fahrzeug und Aufbau.
Das TLF wurde am 21.04.2015 mit Digitalfunk ausgestattet und an dem Tag noch in Dienst gestellt. Am 22.04.2015 erfolgte dann schon der erste Einsatz.
Die offizielle Einweihung wird in den kommenden Wochen stattfinden.