Bautagebuch ELW
Juni 2013
Bildung einer Arbeitsgruppe (AG) zur Erarbeitung der Anforderungen, Aufgaben und Kosten.
Anforderung von Infomaterial namhafter Aufbauhersteller.
August 2013
Sichtung des ELW der Feuerwehr Haselünne
November 2013
Zusammenstellung der Anforderungen durch die AG mit den wichtigsten Punkten:
Kastenwagen mit Hochdach, max. 3,5t (Führerscheinklasse B)
2 Funkarbeitsplätze mit PC Anbindung, Freisprechmikrofone etc.
1 Besprechungsplatz, dafür Fahrer- und Beifahrersitz drehbar
Automatikgetriebe
Sitze der Funkarbeitsplätze während der Fahrt nutzbar
Platz für 6 Personen
Dezember 2013
Infogespräche mit Aufbauherstellern. Schnell wird klar, dass ein Fahrgestell mit unter 3,5t zGG nicht mit den Anforderungen möglich ist.
Daher wird auf ein Fahrgestell 5t zGG geplant.
April 2014
Erstes Infoangebot zur Kosteneinschätzung für die Samtgemeinde auf Basis 5t zGG.
Oktober 2014
Sitzung des Feuerwehrausschusses zur Beratung und Beschlussfassung über die Ersatzbeschaffung des ELW. Nach kurzer Beratung fasste der Feuerwehrausschuss einstimmig den Beschluss, dem Samtgemeindeausschuss vorzuschlagen, den Zuschuss beim Landkreis Emsland zu beantragen und die Ersatzbeschaffung im Haushalt 2015 aufzunehmen.
Im Vorfeld der Ersatzbeschaffung soll den Ausschussmitgliedern bei der
Ortsfeuerwehr in Herzlake ein entsprechender ELW 1 vorgestellt und erläutert
werden.
Februar 2015
Sichtung aller Infoangebote durch die AG. Zusammenstellung der einzelnen Positionen und Kosten.
März 2015
Vorstellung des Ergebnisses der AG dem Samtgemeinderat durch eine Präsentation und Erklärung der einzelnen Positionen aus den Infoangeboten.
Zudem wurden der abgängige ELW und der ELW der Feuerwehr Haselünne gegenübergestellt und den Ratsmitgliedern erklärt.
Der Samtgemeinderat beschließt die Ersatzbeschaffung.
Mai 2015
Die Samtgemeinde Herzlake veranschlagt in dem Finanzhaushalt 2015 eine Summe von 115.000€ für die Beschaffung des ELW.
Juni 2015
Vorbereitung der Ausschreibung.
14.10.2015
Öffentliche Ausschreibung eines Einsatzleitwagen ELW 1 nach DIN SPEC 14507-2 in diversen Ausschreibungsorganen durch die Kommunale Wirtschafts- und Leistungsgesellschaft (KWL).
24.11.2015
Abgabeschluss und anschließende Auswertung der Angebote.
01.12.2015
Vergleichsvorführung in Burgdorf bei Hannover.
Submission der Angebote und der Bewertung bei der Vergleichsvorführung.
16.01.2016
Auftragsvergabe an die Fa. GSF in Twist.
Bestellung des Fahrgestells:
MB Sprinter 516CDI
Radstand 4325mm
Automatikgetriebe
Zul. Gesamtgewicht: 5000 kg
120 kW (163PS)
Diesel Euro VI
11.02.2016
Baubesprechung bei der Fa. GSF in Twist.
Es wurden alle Positionen des Auftrags besprochen: u.a. der Heckausbau mit einem Auszug für einen Stromerzeuger und einer Sitzbankgarnitur. Die Aufteilung und Bestückung der Funkarbeitsplätze und die Anordnung der Bedienelemente.
Das Fahrzeug wird auf dem Stand der Fa. GSF auf der diesjährigen Messe RETTMOBIL vom 11.5. bis 13.05. in Fulda ausgestellt. Die ortsansässige Fa. Hänsch sponsert die komplette Sondersignalanlage: 2x neue DBS 5000, welche erstmals auf der Messe präsentiert werden, vorne und am Heck mit integrierter Heckwarnanlage und integrierte rote LED Kennzeichnung der Einsatzleitung, die Tonfolgeanlage in CAN Bus-Technologie, das Handbedienteil, Seitenblitzer und die Frontblitzer.
Das Navigationssystem mit integriertem Bildschirm für die Rückfahrkamera wird anstelle des Innenspiegels verbaut. Somit ist die Sicht für den Fahrer nicht durch Geräte auf dem Armaturenbrett beeinträchtigt.
Das Fahrgestell wird Anfang März bei der Fa. GSF eintreffen, Anfang Mai wird es pünktlich zur Messe fertiggestellt sein.
29.02.2016
Die Beklebung und der Innenausbau des Fahrzeugs wurde besprochen und endgültig festgelegt:
07.03.2016
Das Fahrgestell wurde angeliefert
10.03.2016
Mit dem Innenausbau wurde begonnen, Verkleidungen demontiert und erste Leitungen verlegt.
Die ersten Möbelstücke (Teile des Heckschranks) wurden gefertigt:
Weitere Bilder der Ausbauphase:
Handhörer und Bedienteil sind verbaut und verdrahtet
Der Boden wird verlegt und versiegelt
Öffnung für die Seitenblitzer ist eingeschnitten
Statuspanel wurde verbaut
Der Boden wurde mit einem Granulat versehen und versiegelt
Erste Möbelteile mit Öffnungen für die Technik wurden verbaut
…es geht voran:
Das Bedienteil für die ASW und \“Notstart\“ wurde verbaut und in Funktion gebracht, ebenso das Tetra Funkgerät
Die Hängeschränke wurden verbaut
Pult für die Funkarbeitsplätze wurde verbaut, ebenso der Heckschrank mit dem Auszug für das Multifunktionsgerät
Heckschrank von der Heckseite mit Auszug
Am 26.04.2016 wurde die Feuerwehr Herzlake zu einer Betriebsbesichtigung und zur Besichtigung des fast fertigen ELW bei der Fa. GSF in Twist eingeladen:
Christian Müller von der Fa. GSF erklärt die Unterschiede der einzelnen ELW die gerade ausgebaut werden…
Die Beklebung ist (fast) fertig…
Der Besprechungs- und Funkraum sind ebenso fast fertiggestellt…
Das Navi mit Rückfahrkamera wurde anstelle des Rückspiegels verbaut und in Funktion genommen
Besprechungsplatz, die vorderen Sitze sind drehbar
Die Funkarbeitsplätze sind schon einsatzbereit….
Christian Ahlers übergab, stellvertretend für die Feuerwehr Herzlake, Projektleiter Christian Müller ein kleines Dankeschön für die gute Zusammenarbeit und die Möglichkeit der Betriebsbesichtigung.
10.05.2016
Vom 11.-13.05. wurde das Fahrzeug einem breitem Fachpublikum auf der RETTmobil in Fulda präsentiert. 27.000 Besucher und 517 Austeller waren auf der größten europäischen Leitmesse zu Gast und konnten u.a. den ELW auf dem Messestand der Fa. GSF besichtigen. Premiere feierte der Dachbalken DBS 5000 der Fa. Hänsch, welcher auf dem Fahrzeug vorne und hinten verbaut ist.
Am 25.05.2016 erfolgte die Übergabe mit Einweisung bei der Fa. GSF in Twist.
Die Feuerwehr Herzlake bedankt sich ganz herzlich bei der Samtgemeinde Herzlake, der Fa. Hänsch, der Fa. GSF Twist, Getränke Vorwerk und der Fa. VorTrans !!