Feuerwehren haben hierzulande eine lange Tradition. Dies trifft natürlich auch auf die Freiwillige Feuerwehr Herzlake zu.
Wichtige Ereignisse in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Herzlake:
1817: Die Feuerwehr Herzlake wird von Bernhard Vorwerk gegründet und auch weiterhin von seinen Nachkommen geführt. Direkt zu Anfang wurde eine Handspritze angeschafft, in die das Wasser mit Ledereimern gefüllt werden musste.
1870: Die Feuerwehr Herzlake wird am 09.02.1870 zur nachbarlichen Löschhilfe nach Löningen alarmiert. Mehrere Häuser fielen den Flammen zum Opfer, es wurden zur Unterstützung die Feuerspritzen aus Herzlake, Menslage und Wachtum herbeigerufen.
1909: Der Feuerwehrmann Julis Menke baut einen \“Zubringer\“, der Wasser zur Hauptspritze fördert. Zweimal im Jahr wurde eine Übung durchgeführt.
1934: Offizielle Gründung der Feuerwehr Herzlake am 20. März 1934 durch 18 Feuerwehr Kameraden. Erster Ortsbrandmeister wird Theodor Witte.
1940: Franz-Hermann Winkeler übernimmt die Funktion als \“Feuerwehrführer\“.
1942: In dem Jahr 1942 wurde ein neues leichtes Löschfahrzeug LLG ein LF8 L1500F auf Mercedes-Benz-Fahrgestell in Dienst gestellt. Die Kosten für Fahrgestell und Aufbau betragen 11500 Reichsmark.
1945: Der Krieg ist beendet, für die Feuerwehr Herzlake beginnt der Neuanfang. Erster Ortsbrandmeister wird Josef Brümmer, der dieses Amt 29 Jahre ausführen wird.
1946: Es wurde eine zusätzliche Tragkraftspritze (TS8) angeschafft.
1950: Die Ausbildung in unserer Wehr wurde wieder aufgenommen und 1950 betrug die Zahl der aktiven Kameraden neben dem Brandmeister 10 Mann.
1952: Die damals selbstständigen Gemeinden Herzlake, Bakerde, Bookhof, Felsen, Neuenlande, Groß Dohren, Klein Dohren und Westrum schlossen sich zum Feuerlöschverband Herzlake zusammen.
1954: Die Einweihung des ersten Feuerwehrgerätehauses in der Hubertusstraße fand in Verbindung mit dem Kreisfeuerwehrtag statt.
1959: Die Feuerwehr Herzlake wird 25 Jahre alt, insgesamt sind 22 Kameraden in der Wehr aktiv.
1962: Das im Jahre 1942 angeschaffte Löschfahrzeug wird durch einen neuen Opel Blitz ersetzt. Die Kosten für Fahrgestell und Aufbau betragen 25.000 DM.
1965: Das erste Tanklöschfahrzeug, ein TLF 8 auf Mercedes-Benz Fahrgestell wird in Dienst gestellt. Der Tank des Fahrzeuges fasste 1.700 Liter Wasser. Die Kosten für das Fahrzeug samt Ausrüstung betrugen 106.000 DM.
1971: Der erste Einsatzleitwagen, ein VW-Bulli wird in Dienst gestellt. Dabei handelte es sich um einen alten Bäckerwagen, der von den Kameraden in Eigenarbeit zum Einsatzleitwagen umgebaut wurde.
1974: Karl-Heinz Kötting wird neuer Ortsbrandmeister. Er übernimmt die Funktion des bisherigen Ortsbrandmeister Josef Brümmer, der das Amt insgesamt 29 Jahre ausführte. Josef Brümmer kann Ihm 38 Mitglieder übergeben. Zum 40-jährigen Jubiläum findet der Kreisfeuerwehrtag in Herzlake statt.
1976: Aufgrund eines Motorschadens musste der alte Einsatzleitwagen durch ein neues Fahrzeug, ebenfalls ein VW-Bulli ersetzt werden. Die Kosten für das neue Fahrzeug betrugen damals 15.000 DM. Im Hahnenmoor zog eine Feuerwalze über ein 170 Hektar großes Heide-, Moor- und Abtorfungsgebiet hinweg. Über 10 Tage loderten immer wieder Brandnester auf.
1978: Das alte LF8 Opel Blitz wird nach 15 Jahren Dienstzeit durch ein neues LF8 auf Mercedes-Benz Fahrgestell ersetzt. Das 106.000 DM teure Löschgruppenfahrzeug besitzt erstmals Geräte für die technische Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen.
1980: Hubert Deters wird neuer Ortsbrandmeister. Er übernimmt die Funktion des bisherigen Ortsbrandmeister Karl-Heinz Kötting, der das Amt 6 Jahre ausführte. Im gleichen Jahr wird eine neue Tragkraftspritze TS8/8 beschafft.
1983: Der erste strombetriebene hydraulische Hilfeleistungssatz mit Rettungsschere und Spreizer wird beschafft.
1984: Die Feuerwehr Herzlake wird 50 Jahre alt. Es findet ein großer Festumzug mit 500 Feuerwehrmännern und über 40 Einsatzfahrzeugen durch Herzlake statt.
1985: Das 1965 beschaffte Tanklöschfahrzeug wird durch ein neues TLF8 ersetzt. Das 152.000 DM teure Fahrzeug besitzt einen Wassertank mit 2600 Liter Löschwasser.
1988: Mit den Jahren wurde die Notwendigkeit ein neues Feuerwehrhaus zu bauen immer dringender. 1988 erhielt das Architekturbüro Buckebrede und Pohl den Auftrag, die Pläne für ein neues Feuerwehrhaus zu fertigen.
1989: Am 20.10.1989 wird die neue Fahne durch Pastor Blank gesegnet und offiziell seiner Bestimmung übergeben.
1991: Am 07.12.1991 fand der Umzug in das neue Feuerwehrhaus an Löninger Straße statt. Die Baukosten beliefen sich auf ca. 935.000 DM.
1994: Einweihung eines neuen Einsatzleitwagens. Das 60.000 DM teure Fahrzeug löste den durchgerosteten 19 Jahre alten ELW ab.
1999: Die Feuerwehr Herzlake wird 75 Jahre alt. Hermann Düing wird neuer Ortsbrandmeister. Er übernimmt die Funktion des bisherigen Ortsbrandmeister Hubert Deters, der das Amt 19 Jahre ausführte. Im gleichen Jahr wird das neue Löschgruppenfahrzeug LF8 eingeweiht. Die Gesamtkosten betragen 200.000 DM.
2002: Die Feuerwehr Herzlake nimmt mit der Kreisbereitschaft Mitte beim Hochwassereinsatz an der Elbe teil.
2004: Zum 70-jährigen Bestehen findet ein Tag der offenen Tür statt. In Eigenleistung erstellt die Feuerwehr Herzlake einen Anbau um mehr Platz schaffen.
2005: Clemens Kötting wird neuer Ortsbrandmeister. Er übernimmt die Funktion des bisherigen Ortsbrandmeister Hermann Düing, der das Amt 6 Jahre ausführte.
2006: Die Feuerwehr Herzlake nimmt mit der Kreisbereitschaft Mitte beim Hochwassereinsatz an der Elbe teil.
2009: Zum 75-jährigen Bestehen der Wehr findet der Kreisfeuerwehrtag in Herzlake statt. Die Festtage finden vom 15 bis 17. Mai 2009 auf dem Festplatz des Schützenvereins Herzlake statt.
2011: Ralf Foppe wird neuer Ortsbrandmeister. Er übernimmt die Funktion des bisherigen Ortsbrandmeister Clemens Kötting, der das Amt 6 Jahre ausführte.
2015: Indienststellung des neuen Tanklöschfahrzeugs TLF20/25. Die Kosten für das neue Fahrzeug betragen 238.600 €.
2016: Indienststellung des neuen Einsatzleitwagens ELW 1. Die Kosten für das neue Fahrzeug betragen 106.000 €.
2018: Die Feuerwehr Herzlake nimmt mit der Kreisbereitschaft Mitte beim Moorbrand in Meppen teil.
2023: Heiner Ideler wird neuer Ortsbrandmeister. Er übernimmt die Funktion des bisherigen Ortsbrandmeister Ralf Foppe, der das Amt 12 Jahre ausführte.