Segnung des neuen Einsatzleitwagens der Feuerwehr Herzlake
Nach 3 Jahren Planungs- und Vorbereitungszeit konnte die Samtgemeinde Herzlake am 12. August den neuen Einsatzleitwagen (ELW) der Feuerwehr Herzlake vor über 100 Gästen feierlich der Feuerwehr Herzlake übergeben. Zu der Feierlichkeit waren Vertreter des Landkreises, Samtgemeinde, Gemeinde, sowie Mitglieder der Feuerwehr Herzlake und der umliegenden Wehren geladen.
Die Alters- und Ehrenabteilung schmückte das Fahrzeug für die Segnung mit einem Kranz.
Den kirchlichen Segen für beide christlichen Konfessionen erteilten gemeinsam Pater Josef Danne und Heiner Weßling. Sie erinnerten daran, dass die Kameraden in den unzähligen schwierigen Situationen, die diese zu bewältigen hätten, immer Hoffnungsträger für die Menschen seien. „Feuerwehrleute gehen dahin, wo es weh tut,“ zeigte Danne das hohe Risiko eines jeden Einsatzes auf.
Der Vertreter des Landkreises, Dezernent Marc André Burgdorf gratulierte den Bürgern und der Feuerwehr zu dem neuen Fahrzeug und lobte den hohen Ausbildungs- und Technikstand. Samtgemeindebürgermeister Ludwig Pleus dankte für das ehrenamtliche Engagement der Wehrleute und ging noch einmal auf die Notwendigkeit ein, das neue Fahrzeug beschafft zu haben. Besonders bedankte er sich bei Herrn Hans-Jürgen Hänsch, der die Warn- und Signalanlage für den ELW gespendet hat. Anschließend übergab er den Schlüssel dem Ortsbrandmeister Ralf Foppe. Für Ralf Foppe war es die dritte Fahrzeugsegnung innerhalb vier Jahren. Persönlich bedankte er sich bei der Arbeitsgruppe um Christian Ahlers, Heiner Ideler und Hermann Hüring, die sich mit der Planung und Realisierung des Projekts außerordentlich engagiert haben.
Das neue Fahrzeug löste den bisherigen VW T4 (Baujahr 1994) ab und zeichnet sich durch einen sehr hohen technischen Standard aus. Der Mercedes Benz Sprinter Hochdach mit 163 PS und einem zulässigen Gesamtgewicht von 5 Tonnen verfügt über moderne Kommunikationstechnik, die an zwei eigenständigen Funkarbeitsplätzen verbaut ist. Hierzu gehören zwei Car-PC’s , drei Monitore, ein digitales Funkbesprechungssystem mit Headset, sowie Internetzugang über LTE/UMTS, Faxgerät, Drucker, Scanner. Um die Kommunikationsmöglichkeiten abzurunden, kommt noch eine Telefonanlage mit einem festen und zwei mobilen Telefonen hinzu. Eine Markise, welche seitlich angebracht ist, dient als Witterungsschutz und kann durch ein Vorzelt geschlossen werden. Eine klappbare Sitzgarnitur für die Atemschutzträger, welche von den Firmen Getränke Vorwerk und der Spedition VORTRans gespendet wurde, ist ebenfalls auf dem ELW verlastet.
Die gesamten Anschaffungskosten betragen 106.000€ wovon der Landkreis Emsland 11.000€ Zuschuss gewährt. Gebaut wurde das Fahrzeug von März – Mai 2016 von der Firma GSF aus Twist. Das Fahrzeug wurde bereits auf dem Messestand der Firma GSF zu besichtigen. Erfreulich für die Wehrmänner war auch die Spende der Hanrath-Gruppe aus Papenburg, diese spendete für den ELW einen Stromerzeuger mit Zubehör und ein Beleuchtungsgerät. Somit ist der ELW bereits komplett ausgestattet und kann an der Einsatzstelle autark arbeiten.
Das Foto zeigt von links nach rechts:
Dezernent Marc André Burgdorf, Heiner Weßling, Kreisbrandmeister Holger Dyckhoff, Pater Josef Danne, Gemeindebrandmeister Franz-Josef Klugmann, Samtgemeindebürgermeister Ludwig Pleus, Abschnittsleiter Josef Cordes und Ortsbrandmeister Ralf Foppe.